70 Prozent der Erde bestehen aus Wasser. Allerdings nur 3,5 Prozent davon aus Süßwasser. Dennoch steigt der Wasserverbrauch pro Kopf weltweit gefährlich an. Und das hauptsächlich durch den hohen Wasserverbrauch beide der Güterherrstellung.
In den letzten Jahrzehnten ist der Wasserverbrauch enorm gestiegen. Vor etwa Hundertjahren verbrauchten wir noch 600 Kubikkilometer Wasser pro Jahr. Im vergangenen Jahr waren es schon 4.370 Kubikkilometer Wasser weltweit. Für 2025 werden sogar 6.000 Kubikkilometer prognostiziert. Besonders der hohe Verbrauch an virtuellem Wasser ist problematisch. Virtuelles Wasser ist Wasser, das für die Herstellung von Produkten, wie Lebensmittel oder Kleidung, verwendet wird. Zur Herstellung eines Burgers werden etwa 2.500 Liter Wasser benötigt. Zum Vergleich: 122 Liter verbraucht ein Deutscher täglich direkt zum Duschen, Waschen oder Kochen. Für nur 1 Kilogramm Schokolade werden etwa 17.000 Liter Wasser verbraucht und für ein Glas Wein (125ml) 109 Liter. Obst und Gemüse benötigt zum Anbau weniger Wasser. 1 Kilogramm Tomaten = 214 Liter. 1 Kilogramm Orangen = 560 Liter. So beträgt der Wasserfußabdruck (virtueller + direkter Wasserverbrauch) eines Deutschen 5.288 Liter täglich.
