Der Anstieg des Meeresspiegels auf Grund der Erderwärmung ist eines der Hauptthemen bei der Klimakonferenz in Paris. Denn diese menschengemachte Erwärmung soll zwei direkte Auswirkungen auf die Wassermassen der Erde haben.
Erstens werden durch das Aufheizen der Atmosphäre auch die Ozeane aufgeheizt. Je höher die Temperatur des Wassers ist, desto weiter dehnt es sich aus. Als Konsequenz steigen überall auf der Welt die Pegel.
Zweitens verursacht die Erwärmung das fortschreitende Abschmelzen von Eismassen. Besonders in Grönland, Teilen der Polregionen und an Gletschern ist der Schmelzprozess heute beobachtbar.
Wann kommt die Flut?
Es steht fest, dass der Meeresspiegel sich hebt. Um wie viel ist aber strittig. Laut des fünften Sachstandberichts des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), anhand dessen Aussagen die Minister in Paris ihre Entscheidungen treffen, steht bis zum Jahr 2100 ein Anstieg des Wasserpegels um 26 bis 82 Zentimeter an.
Bei dieser Vorhersage herrscht eine große Varianz, was auf die möglichen Szenarien für das Klima zurückzuführen ist. Dabei ist der IPCC mit seiner Aussage eher konservativ. Laut einer aktuellen NASA-Studie, die auf Satellitendaten beruht, steigt der Pegel in den nächsten 100-200 Jahren um mindestens einen Meter. Auch einige andere Studien sehen bei der Metermarke eher ein Mindestmaß, als ein Maximum.
Die Unzurechnungsfähigkeit für Voraussagen über den Stand des Meeresspiegels wurde in Modelluntersuchungen über die letzten 1000 Jahre nachvollzogen. Dort heißt es: „Eine einfache lineare Beziehung zwischen der Durchschnittstemperatur und der Rate des Anstiegs des Meeresspiegels existiert nicht.“
Auch eine Begrenzung der Temperatur auf zwei Grad Celsius, oder die von einigen Regierungsvertretern gefordert 1,5°, sind kein Garant für die gewohnte Höhe des Meeresspiegels. Es ist vielmehr zu erwarten, dass sich dieser auf Grund von verzögert einsetzenden Auswirkungen unabhängig von der Durchschnittstemperatur verändert.

Mich interessieren die Auswirkungen der Aufforstung auf den Klimawandel. Hier sollte es doch relevante Zahlen geben. Wald verbraucht CO2 oder ? Wenn ja, wieviel ? Und speziell wieviel der Mischwald in Kontrast zum Tannenwald ? Wie ist der Waldbestand in den Ländern gestern gewesen ? wie ist es heute und wie isst er für die Zukunft geplant, jeweils von Land zu Land.
In welchem Umfang kann die Wiederbewaldung einen Klimawandel beeinflussen ?