Die Olympischen Spiele sind nicht nur Austragungsort der größten sportlichen Wettkämpfe, sondern auch ein guter Zeitpunkt technische Neuerungen vorzustellen. Japan will die Aufmerksamkeit nutzen, um neueste Technologien einzusetzen. Teil 2
1. Künstliche Meteoritenschauer
Für die Eröffnungsshow wollen die Japaner einen künstlichen Meteoritenschauer erzeugen. Dafür würde ein kleiner Satellit in die Umlaufbahn geschossen, der Kugeln ausstößt, welche dann weithin sichtbar in der Atmosphäre verglühen.
2. Schnellere Züge
Bei den letzten Spielen in Tokio 1964 wurde der weltweit erste Hochgeschwindigkeitszug vorgestellt. Bis 2020 soll das Netz für Züge mit Magnetschwebetechnik ausgebaut werden. Die japanischen Züge Shinkansen halten seit 2015 mit 603 km/h den weltweiten Geschwindigkeitsrekord.
3. Olympia in 8k
Während sich hierzulande die 4k-Technologie, also Fernseher mit einer Auflösung von 3840×2160 Pixeln, noch nicht durchgesetzt haben, sollen in Japan in vier Jahren die Olympischen Spiele im Public Viewing oder Zuhause mit 7680×4320 Pixeln geschaut werden.
4. Olympisches Wasserstoffdorf
Das Olympische Dorf soll komplett mit Wasserstoff betrieben werden. Dazu soll sogar eine Pipeline unter dem Dorf errichtet werden, die Gebäude, Busse und rund 6.000 Autos mit dem Brennstoff versorgt.
