Der Super-Sonntag brachte überraschende Wahlergebnisse. Nun ist die Frage, wie die Parteien miteinander koalieren werden.
Der Super-Sonntag ist vorbei und die Wahlergebnisse lieferten einige Überraschungen. Der Erfolg der AfD in allen Wahlländern und der Misserfolg der SPD in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt haben die Parteienlandschaft durcheinander gewirbelt.
In Baden-Württemberg siegten klar die Grünen vor der CDU.
Die große Frage ist nun welche Parteien hier miteinander koalieren werden. Für Rot-Grün reicht es wegen des schlechten Ergebnisses der SPD nicht mehr. Auch eine Schwarz-Rote Koalition ist nicht möglich. Schwarz-Grün scheint am wahrscheinlichsten. Doch auch über eine Koalition der Verlierer wird spekuliert. So könnten CDU, FDP und SPD die Grünen ausbooten.
Die SPD um Malu Dreier konnten die Wahlen in Rheinland-Pfalz entscheiden. Doch auch hier verlor das bisherige Rot-Grüne Regierungsbündnis die Mehrheit. Vorstellbar wäre nun eine große Koalition oder eine sogenannte Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP.
Besonders kompliziert wird die Regierungsbildung in Sachsen-Anhalt. Hier gewann zwar die CDU, die AfD ist jedoch als zweitstärkste Kraft aus den Wahlen hervorgegangen. Die SPD verschlechterte sich zur letzten Wahl um 10 Prozent und liegt nun an vierter Stelle. Der verpasste Einzug der FDP verkompliziert die Lage zusätzlich.
So verlor auch in Sachsen-Anhalt die bisherige schwarz-rote Koalition die Mehrheit. Da keine Partei mit der AfD oder der Linken koalieren will, bleibt nur noch der Zusammenschluss von CDU, SPD und den Grünen. Zusammen kämen Sie auf 46 Sitze, für die absolute Mehrheit braucht es 44 Sitze. Theoretisch ginge auch ein Zweierbündnis aus CDU und der Linken – diese kämen zusammen auf 47 Sitze.
