Deutschland boomt – doch einigen Bundesländer geht es besser. Wie sehen diese im Jahr 2015 aus – was sind Deutschlands Top Bundesländer? Die Analyse.
Deutschland geht es gut – diesen Fakt kann man trotz aller negativen Berichte nicht verleugnen. Während in vielen anderen europäischen Ländern die Depression weiter wächst oder nur sehr langsam zurückgeht, wachsen in Deutschland fast alle Bereiche. So erwirtschaftet hierzulande sowohl der Staat, als auch die Privatwirtschaft Überschüsse. Deutschlands Leistungsbilanz macht die enorme Summe von acht Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung aus. Doch welchem Bundesland geht es am besten – wir haben es für euch analysiert.
Parameter 1: Gewerbe an und Abmeldungen
2014 führte Bayern die Liste an, mit 125.730 Neuanmeldungen. In den ersten drei Quartalen 2015 ist Bayern wieder der Sieger. Mit einem positiven Saldo von 12.999 Gewerbeanmeldungen im Vergleich zu Abmeldungen. Überraschend auf Platz drei ist der Stadtstaat Berlin. Insgesamt können 14 der 16 Bundesländer einen positiven Saldo aufweisen, einzig für Sachsen-Anhalt und Thüringen geht es weiter bergab. Positiv entwickelte sich Mecklenburg-Vorpommern: War der Saldo 2014 noch negativ, hat er sich stabilisiert und es sind mehr neue Gewerbe hinzugekommen, als bestehende abgemeldet wurden.
Parameter 2: Arbeitslosenquote, je Bundesland im November 2015
Am besten steht auch hier Bayern da, im Freistaat gibt es nur 3,3 Prozent Arbeitslose. Dahinter folgt das Nachbarbundesland Baden-Würtemberg mit 3,6 Prozent Arbeitslosen. Nur noch Rheinland-Pfalz mit 4,8 und Hessen mit 5,1 Prozent liegen unter dem Westdeutschen-Durchschnitt von 5,4 Prozent. Negativ wird die Liste von den Stadtstaaten Berlin mit 10 Prozent und Bremen (10,8 Prozent) angeführt.
Grafik: Statista
Im Video: Hier lebt es sich für junge Erwachsene am besten
Parameter 3: Die Start-Up-Szene
Dort, wo viele gründen und experimentieren, sind die Zukunftschancen groß. Unangefochten an der Spitze steht hier Berlin – in keinem anderen Bundesland gibt es prozentual so viele Start-Ups wie in der Bundeshauptstadt. Ein Stück dahinter folgt die bayrische Hauptstadt München und die Metropolregion Rhein-Ruhr. Insgesamt sind Berlin, Bayern und Nordrhein-Westfalen die Vorreiter in der Start-Up-Szene. Besonders schlecht dagegen stehen Sachsen-Anhalt, das Saarland, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern – hier gibt es unter einem Prozent neue Start-Ups.
Parameter 4: Hier verdient ihr am meisten
Nein, es ist nicht Bayern – am meisten gibt es in Hamburg. Dort erhaltet ihr etwas über 23 Euro pro Stunde – dahinter folgt Baden-Württemberg, dicht gefolgt von Bayern.
Anmerkung: Warum nur diese vier Parameter? Diese kurze Analyse soll nur die Regionen im Jahr 2015 vergleichen – alle anderen Parameter, wie Urlaubstage, demografischer Wandel und Jugendbewegung bleiben meist über mehrere Jahre gleich. Hinzu kommt, dass viele Daten für das Jahr 2015 (auch für die ersten Quartale) noch nicht veröffentlicht worden sind. Zudem werden in dieser Analyse und den Grafiken nur die ersten drei Quartale betrachtet.
