In Paris bleibt offiziell noch Zeit bis Freitag, um einen Klimavertrag zu erstellen. Seit Montag arbeiten die Minister der teilnehmenden Ländern an einer Lösung und wollen am Mittwoch eine neues Diskussionspapier vorlegen. Das sind einige der größten Probleme:
1. Schadensersatz
Die Entwicklungsländer fordern finanzielle Unterstützung von den Industrieländern, um klimabedingte Schäden und Klimaschutzmaßnahmen zu bezahlen. Immerhin haben sie bisher viel weniger zur Umweltverschmutzung beigetragen, werden aber mit einem Großteil der Folgen auskommen müssen.
2. 100 Milliarden Dollar jährlich
Diese Unterstützung soll ab 2020 jährlich 100 Milliarden Dollar betragen. Diese kommen sowohl aus öffentlichen Mitteln der Industrienationen, als auch von privaten Investoren. Die Zusagen werden in Paris gesammelt, ob das Geld dann fließt, wird sich zeigen.
3. Gerichtsbarkeit
Wenn der Vertrag auch wirksam sein soll, muss er rechtlich bindend sein. Das heißt Zusagen müssen vor Gericht einklagbar sein. Deswegen fordert beispielsweise China, dass alle Punkte bindend sein sollen. Für die USA könnte dies allerdings ein Problem darstellen. Der Kongress, der von einer republikanischen Mehrheit beherrscht wird, könnte einen rechtlich bindenden Vertrag zu Fall bringen.
4. 1,5° statt 2°
Im politischen Diskurs hat sich die Erwärmung um 2° Celsius als Maximalwert für den Klimawandel etabliert. Vertreter von flach gelegenen Inselnationen fordern aber maximal 1,5°. Ansonsten würde der Meeresspiegel so weit steigen, dass diese Staaten von der Landkarte verschwinden könnten. Der Außenminister der Marshall-Inseln Tony de Brum, der die Verhandlungen für die Interessengruppe der kleinen Inselstaaten führt, sagte Spiegel Online: „Wir werden keinem Vertrag zustimmen, der beschließt, dass wir untergehen.“
5. Eigenverantwortung
Im Vorfeld zur Klimakonferenz haben die einzelnen Länder ihre eigenen Pläne vorgelegt, mit denen sie dem Klimawandel entgegen treten wollen. Das Problem ist nur, dass diese wohl nicht mal für die Begrenzung der Erderwärmung um 2° ausreichen. Auch an den Selbstverpflichtungen muss gefeilt werden, um das Ziel zu erreichen.
