Unglaublich aber wahr. Das Startup „FullGrown“ will die Welt verändern – indem es Möbel einfach heranwachsen lässt. Das spart Kosten und Ressourcen.
Für Gavin Munro ist es Leidenschaft. Der gelernte Möbeldesigner verbindet seine Liebe zur Arbeit am Feld mit seiner Liebe für geniales Design und Zukunft. Mit seinem Startup will er nun nicht mehr als die Welt verändern. Auf der Plantage des Firma „FullGrown“ wachsen keine Bäume oder Büsche, sondern Stühle und Tische.
Durch wachsende Möbel Ressourcen und Kosten sparen.
Das Konzept: Möbel nicht schreinern oder kleben, sondern wachsen lassen. „Wir denken die Art und Weiße wie Holz als Material genutzt wird komplett neu“, sagt Gründer Gavin Munro. Als Ziehgewächse dienen Weiden, Eichen, Platanen, Eschen, Kirsch- und Wildapfelbäume. Damit die Möbelstücke in der richtigen Form wachsen, werden Äste und Stamm durch Plastik ummanteltem Draht geformt.
Nach jahrelanger Versuchsarbeit und einem Design-Studium, schafft „FullGrown“ nun einzigartige Möbelstücke. Das Besondere: Jedes Stück ist einzigartig.
Die herkömmliche Art Möbel zu produzieren, schien den Gründern des Startups eine gigantische Verschwendung. So fallen allein bei der Rohstoffgewinnung und Herstellung eines handelsüblichen Bürostuhls gut 100 Kilogramm CO2 an. Hinzu kommt der Abfall, das nicht verwendete Holz und der stetige Transport hin und her per Lastwagen.
Anders bei den Holzmöbeln von „FullGrown“. Diese produzieren während der Wachstumsphase Sauerstoff und binden CO2. Zudem ist bei ihrer Verarbeitung kaum Energie und keinerlei Zusatzmaterial nötig.
Nachhaltig und Einmalig: Sitzen mit gutem Gewissen
Die so revolutionär klingende Idee, ist dabei gar nicht so neu. Ein amerikanischer Bauer pflanzte schon 1903 zwanzig Bäume an, die nach elf Jahren zu einem Stuhl herangewachsen waren. Gavin Munro und sein Team sind aber die ersten, die wachsende Möbel in Massenproduktion herstellen wollen.
Bis ein Produkt fertig ist dauert es jedoch seine Zeit, die Möbel müssen auswachsen und trocknen. Ganz billig sind die Produkte ebenfalls nicht. Ein Stuhl soll um die 5.000 Pfund kosten. Dafür erhält der Kunde eine einmalige, nachhaltig produzierte Sitzgelegenheit.
Im Video: Immer in Betrieb – Technik auf einer Großbaustelle
