Im Jahr 2016 wird mit über 316 Milliarden Euro an Steuereinnahmen gerechnet. Wir zeigen wofür das Geld verwendet wird und welchen Anteil der Einzelne hat.
Es wird mit Einnahmen von über 316 Milliarden Euro für 2016 gerechnet, doch was passiert mit dem Geld und welchen Anteil hat der Einzelne?
Sagen wir Steffi hier zahlt 1 340 Euro Steuern pro Monat. Das macht 16 080 Euro im Jahr, die sie an den Bund zahlt. Wir rechnen die Staatsausgaben von 316 Milliarden runter auf Steffis 16 Tausend.
Ein Großteil der Staatsgelder wandern in die soziale Sicherung und den Arbeitsmarkt. Insgesamt 161 Milliarden – knapp 51 Prozent. Über die Hälfte der Steuern geht also in Leistungen wie Rente und Arbeitslosengeld.
Die sogenannten allgemeinen Dienste machen 23 Prozent aus. Darin enthalten sind 34 Milliarden für die Verteidigung und 15 Milliarden für politische Führung und zentrale Verwaltung. Aus Steffis Steuern sind das 3 631 Euro.
31 Milliarden, 1 585 Euro von Steffi, gehen in die Finanzwirtschaft. Ein Großteil davon wird auf die Schulden verwendet.
22 Milliarden, oder 1 114 Euro gehen in das Ressort Bildung, Wissenschaft, Forschung und kulturelle Angelegenheiten.
Verkehrs- und Nachrichtenwesen steht auf 5. Stelle und verbraucht 958 Euro. Von den 19 Milliarden, die insgesamt in die Infrastruktur fließen, gehen fast 5 Milliarden in die Autobahn. Steffi zahlt 2016 also 248 Euro für deutsche Autobahnen.
Mit 6 Milliarden Euro ist Energie- und Wasserwirtschaft, Gewerbe und Dienstleistung eher ein kleiner Posten. Davon gehen 25 Millionen in den Küstenschutz. Von Steffis Steuern werden 1,27 Euro dafür genutzt.
Die restlichen Bereiche, darunter Gesundheit, Städtebau und Landwirtschaft, machen noch einen Anteil von 298 Euro aus.
