Über die NATO wird viel berichtet und oft fallen diese Berichte nicht gerade positiv aus. Doch was ist die NATO überhaupt und um was kümmert sie sich derzeit?
Die NATO steht immer wieder in der Kritik. Häufig wird ihr vorgeworfen als militärisches Bündnis die wirtschaftlichen und strategischen Interessen des Westens, allen voran der USA, absichern zu wollen.
Doch was ist die NATO überhaupt?
Die „North Atlantic Treaty Organization“ kurz NATO ist ein Bündnis zwischen 28 Ländern mit dem Ziel der eigenen Sicherheit und weltweiten Stabilität. Sie wurde 1949 von den USA, Kanada und 10 westeuropäischen Ländern gegründet. Hintergrund dafür war die Angst Europas vor einer möglichen sowjetischen Aggression. Der Hauptsitz befindet sich in Brüssel.
Was ist ein Bündnisfall?
Nach Artikel 5 des NATO-Vertrages gilt, wenn ein NATO-Mitgliedsstaat angegriffen wird, wird dies als Angriff auf alle verstanden. Daher ist es die Pflicht aller Mitglieder der NATO dem angegriffenen Land zu Hilfe zu kommen. Der Bündnisfall kann aber erst eintreten, wenn von dem betroffenen Land ein Hilfsgesuch gestellt wurde. Danach muss der NATO-Rat aber noch bestätigen, dass tatsächlich ein Bündnisfall vorliegt. Doch selbst nach dieser Entscheidung kann jedes Land für sich entscheiden wie es dem Verbündeten helfen will, das heißt, dass nicht immer alle in den Krieg ziehen müssen. Bisher gab es den Bündnisfall nur einmal, nach den Anschlägen auf das World Trade Center in den USA am 11. September 2001.
Was ist der NATO-Rat?
Der NATO-Rat besteht aus je einem NATO-Botschafter pro Mitgliedsland, die sich wöchentlich treffen. Zweimal im Jahr treffen sich auch die Außen- und Verteidigungsminister der Mitgliedsstaaten. Ziel des Rats ist es die Umsetzung der im Nordatlantikvertrag festgelegten Ziele zu garantieren. Bei allen in der NATO getroffenen Entscheidungen gibt es keine Abstimmungen. Stattdessen wird im gegenseitigen Gespräch eine Lösung gefunden, die allen Parteien angemessen erscheint.
Was sind derzeit die wichtigsten NATO-geführten Operationen?
Afghanistan: Resolute Support Mission (RSM) seit Januar 2015. Soldaten unter NATO-Führung sind verantwortlich für die Ausbildung, Beratung und Unterstützung der afghanischen nationalen Streitkräfte.
Kosovo: Kosovo Force (KFOR) seit 1999. Ihre Aufgabe ist der Aufbau und die Erhaltung eines sicheren Umfelds im Kosovo. Darunter fallen unter anderem Patrouillenfahrten, Luftraumüberwachung, Suchaktionen und Grenzraumüberwachung.
Mittelmeer: Operation Active Endeavour (OAE) seit 2001. Als Reaktion auf die Anschläge vom 11. September patrouillieren NATO-Schiffe im Mittelmeer und überwachen die Schiffsfahrt, um vor terroristischen Aktivitäten zu schützen.
Somalia: Operation Ocean Shield seit August 2009. Hierbei kümmert sich die NATO um den Schutz von Handelsschiffen vor Piratenangriffen.
Ägäis: Erstellung eines Lagebilds in der Ägäis seit Februar 2016. Die NATO unterstützt die griechische und türkische Küstenwache, sowie die europäische Grenzschutzagentur FRONTEX beim internationalen Kampf gegen Schleusernetzwerke.
