Das Zigaretten gefährlich sind, weiß man nicht erst seitdem Warnhinweise auf den Packungen angebracht werden müssen. Die elektrische Alternative galt bisher immer als harmlos. Neue Studien lassen daran jedoch Zweifel aufkommen.
„Rauchen kann tödlich sein“, „Rauchen fügt Ihnen und den Menschen in Ihrer Umgebung erheblichen Schaden zu“ – für Raucher alt bekannte Sprüche, die auf jedem Tabak enthaltenden Gegenstand (Zigaretten, Tabak, Zigarren etc.) stehen. Hinzu kommt, dass immer weniger Menschen in Deutschland rauchen. So sank die Quote seit 2010 um fast 5 Prozent. Immer mehr Raucher steigen auf die „gesünderen“ elektrischen Zigaretten um. Dabei wird kein Tabak geraucht, sondern es wird ein Liquid, eine Flüssigkeit, zum Verdampfen gebracht. Von dem Konsumenten wird dann ein heterogenes Gemisch aus festen und flüssigen Schwebeteilchen im Gas eingeatmet, das Aerosol.
Im Unterschied zu einer klassischen Zigarette findet dabei kein Verbrennungsprozess statt. So sollen keine giftigen Stoffe entstehen.
Neue Studien zeigen nun jedoch, dass die E-Zigarette möglicherweise doch schädlicher ist als gedacht. Im „New England Journal of Medicine“ schreibt das Team um David Peyton von der Portland State University, dass die Forschungen zeigten, „dass bei hoher Temperatur große Mengen von verstecktem Formaldehyd gebildet werden.“ Dies entsteht durch Probandiol, eine Kohlen-Wasserstoff Verbindung und Hauptbestandteil des Liquids der E-Zigaretten. Durch eine chemische Reaktion wird daraus Halbacetal, das schädlicher als das im Zigarettenrauch enthaltene gasförmige Formaldehyd ist. Diese Gefahr besteht jedoch nur, so die Forscher, wenn die elektrische Zigarette mit einer hohen Voltzahl von über fünf Volt geraucht wird. Herkömmliche E-Zigaretten weisen eine Spannung von nur 3,3 Volt auf.
Befürworter der Alternative zur Zigaretten, wie der American Vaping Association, stufen diese Studie jedoch als wenig realistisch ein, da sie den realen Umständen nicht entspräche.
Eine weitere Studie dagegen bringt weitere Erkenntnisse und Gefahren ans Licht. Die Johns Hopkins Universität in Baltimore prüfte die Gefahr des Dampfens anhand der Auswirkungen auf Mäuse. Während des Tests wurden die Mäuse zwei Wochen lang mit dem Dampf aus E-Zigaretten benebelt, die Menge wurde dabei in Relation eines durchschnittlichen Rauchers gesetzt. Daraufhin wurden die Probanden mit verschiedenen Krankheitserregern in Kontakt gebracht. Das Ergebnis: Die „bedampften“ Mäuse wurden deutlich schneller Krank als ihre nicht „bedampften“ Artgenossen. Durch die Schwächung des Immunsystems starben im Verlauf einige der Mäuse.
Die genaue Ursache ist den Wissenschaftler aus Baltimore bisher noch nicht bekannt. Eine mögliche Begründung sind freie Radikale, Moleküle die in der Lage sind DNA und Zellen zu beschädigen. Eigentlich kommen diese freien Radikalen in Tabak-Zigaretten vor. Daher war es für die Forscher eine Überraschung, sie auch in E-Zigaretten zu finden, da sie dort wenig bis fast gar nicht vorkommen dürften. Eine plausiblere Erklärung für die Forscher ist jedoch eine chemische Verbindung: Probandiol.
Die Studie aus Baltimore ist allerdings nicht repräsentativ, da nur eine Marke getestet wurde und die Mäuse den Dampf anders einatmeten.
Dennoch kommen durch neue Studien immer mehr Zweifel an der völligen Unschädlichkeit der alternative zu Tabak-Zigaretten auf.
Titelbild: Flickr/Johnny Williams – CreativeCommons

Bei dem Test wurden veraltete Verdampfer außerhalb ihrer Spezifikation betrieben. Diesen Dampf hätte aufgrund des beißenden Geschmacks niemand freiwillig eingeatmet.
Demnächst kommt dann eine Studie raus, wo darauf hingewiesen wird, wie gefährlich Backhähnchen sind, die bei 600°C gebacken wurden?
Sagt ja keiner das sie komplett unschädlich ist, jedoch 1000mal weniger schädlich als eine herkömmliche Zigarette. Das ist ein Tipp eines langjährigen E-Rauchers, der durch die E-Zigarette wieder gut Luft bekommt und die Treppen wie in jungen Jahren erklimmt 😉
http://www.freesmoke.eu/Nach-Modellauswahl
Lieber Autor, eine umfassende Studiensammlung und viele Erläuterungen zum Thema E-Zigarette sind für den wirklich Interessierten unter folgendem Link zu finden:
http://blog.rursus.de/