Ihr Ziel ist die Errichtung eines islamischen Staates am Horn von Afrika und das mit aller Gewalt. Sie töten Ungläubige und moderate Muslime. Große Teile von Somalia stehen unter ihrer Kontrolle und sie fordert den weltweiten Dschihad. Doch wer ist die Al-Shabaab?
Die Anfänge
Die Organisation, die auf deutsch soviel wie „die Jugend“ heißt, ging aus dem radikalen Flügel der Union islamischer Gerichte hervor. Diese Union wurde im somalischen-äthiopischen Krieg 2006 von Äthiopien und der somalischen Übergangsregierung entmachtet. Viele Mitglieder flohen ins Exil nach Eritrea. Zurück blieb die Jugendbewegung Al-Shabaab, die mit allen Mitteln gegen die UN-Truppen, angeführt von Äthiopien, vorging. So verweigerten sie auch Friedensverhandlungen mit der Übergangsregierung. Das Ziel von Al-Shabaab ist die Errichtung eines islamischen Staates am Horn von Afrika, mit der Umsetzung einer strengen Auslegung der Scharia.
Al-Shabaab umfasst, laut Schätzungen, um die 7000 aktive Kämpfer und agiert vorwiegend in Süd- und Zentralsomalia. Eine Zeit lang unterlag Mogadishu der Kontrolle der Kämpfer, diese haben sie mittlerweile jedoch wieder verloren. In dem Tief gespaltenen Somalia kämpfen, neben der Al-Shabaab viele weitere Milizen um die Vorherrschaft. Im Vergleich jedoch sind sie alle schwächer ausgerüstet als die radikale islamische Miliz. Auch aus diesem Grund verfügt keine der Kriegsparteien über ein größeres Einflussgebiet als die sunnitische Terrorgruppe.
Seit Gründung versuchte die Harakat al-Shabaab al-Mujahideen, wie die al-Shabaab offiziell heißt, um die Aufnahme in das Netzwerk der al-Qaida. Bis zum seinem Tod verweigerte Osama bin Laden diese jedoch, mit der Begründung, dass al-Shabaab das Töten von Muslimen in kauf nimmt. Der Nachfolger bin Ladens, Aiman az-Zawahiri, nahm im Februar den Schwur zur Gefolgschaft der al-Shabaab Miliz ab. Seitdem gilt sie in Somalia als regionaler Ableger der al-Qaida.
Als sie 2008 von den USA in ihre Liste, der terroristischen Vereinigungen, aufgenommen wurde, kommunizierten sie diesen Schritt freudig. In einer Stellungnahme hieß es dazu, dasssie sich dadurch „auf dem richtigen Weg“ bestärkt fühlen und hoffen, für islamistische Kämpfer aus dem Ausland attraktiver zu werden.
Die Kämpfe
Al-Shabaab ist nicht nur in Somalia Aktiv, so bekannte sich diese Terrorgruppe zu den Anschlägen auf das Einkaufszentrum in Nairobi / Kenia. Auch zu den Anschlägen in Uganda, am Finaltag der Fussball Weltmeisterschaft 2010 bekannte sich die Gruppe.
In Somalia dagegen konnte die AMISOM (African Union Mission in Somalia) zusammen mit der Übergangsregierung Mogadischu unter ihre Kontrolle bringen. Die al-Shabaab kontrolliert in Somalia weiterhin weite Teile Süd- und Zentralsomalias. In diesen praktiziert sie eine strenge Auslegung der Scharia. Im Zuge dessen sind viele westliche Errungenschaften verboten, sowie das Tragen einer westlichen Frisur.
Für Aufregung sorgte der Fall einer gesteinigten 13 Jährigen, die vergewaltigt worden war und dies anzeigen wollte. Anstatt dessen wurde sie jedoch von der al-Shabaab inhaftiert und öffentlich Hingerichtet. Vorgeworfen wurde ihr der verbotene voreheliche Geschlechtsverkehr.
Dieser Beitrag ist der IV Teil der Reihe „Terror in der Welt“
