Ein Jahr ist vergangen, neue Vorsätze wurden sich genommen und der Sekt ist kalt gestellt. Pünktlich zum Jahreswechsel gibt es 5 Fakten über die wohl lauteste Nacht des Jahres.
1. Das erste Silvester wurde 152/153 v. Chr. gefeiert
Bereits die Römer haben den Jahreswechsel gefeiert, erstmals im Januar zu Beginn des Jahres 153 v. Chr., als der Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Januar verschoben wurde. Der Name Silvester geht auf das Jahr 1582 zurück. Damals verlegte die Gregorianische Kalenderform den letzten Tag des Jahres vom 24. auf den 31. Dezember, dem Todestag von Papst Silvester I. .
2. Die meisten Deutschen verbringen den Silvesterabend in entspannter Runde zu Hause
Über vierzig Prozent der 18-49 Jährigen verbringen den Jahreswechsel mit Freunden oder Familie Zuhause mit Raclette und Dinner-for-One. Lediglich sechs Prozent der 18-29 Jährigen feiern in einer Diskothek. Bei den 30-39 Jährigen sind es sogar nur fünf Prozent.
3. Die ersten Feuerwerke wurden in China gezündet
In der Song-Dynastie in China gab es wahrscheinlich die ersten Feuerwerke. Diese zeichneten sich jedoch nicht durch einen Licht-, sondern durch einen Knalleffekt aus. Im späten 14. Jahrhundert entwickelte sich in Italien aus dem Gebrauch des Schwarzpulvers eine Feuerwerkskunst, die sich in ganz Europa ausbreitete. Seit der frühen Neuzeit dienten Feuerwerke in Europa der höfischen Repräsentation, wobei der politische Charakter im Vordergrund stand.
4. Ein Sektkorken kann bis zu 40 km/h erreichen
An der technischen Universität in Clausthal fanden Forscher heraus, dass der Korken einer geschüttelten Sektflasche bis zu 40 Kilometer die Stunde schnell werden kann. In dem Experiment ließen die Forscher Korken von Flaschen fliegen, die einen Druck von etwa 2,5 bar hatten. Um die Geschwindigkeit des Korkens zu messen, wurden zum einen das Ploppgeräusch beim Start und zum anderen der Aufprall auf einer Papierwand erfasst.
5. Die Deutschen bezahlen fast 129 Millionen Euro für Feuerwerk
Wie bereits 2014 wird auch in diesem Jahr mit einem Umsatz von 129 Millionen Euro durch Feuerwerksartikeln gerechnet. Das ist ein Anstieg von 33 Millionen Euro in den letzten zehn Jahren. Etwa jeder vierte Deutsche zündet Raketen an Silvester. Vor allem Männer lassen es gerne krachen: Etwa 28 Prozent der Männer und 18 Prozent der Frauen werden auch dieses Jahr wieder ihr Feuerwerk knallen lassen.
