Migration, starker Außenhandel und die vielen Sprachen auf manchen Lebensmitteln sind nur einige der Anzeichen dafür, dass wir in einer globalisierten Welt leben.
1. Mehrsprachige Verpackungen
Nach Artikel 15, Absatz 1 der Lebensmittelinformationsverordnung müssen Informationen über Lebensmittel „in einer für die Verbraucher der Mitgliedsstaaten in denen das Lebensmittel vermarktet wird leicht verständlichen Sprache“ angefasst werden. Je mehr Sprachen also auf einer Verpackung zu finden sind, in desto mehr Ländern wird das Produkt vermarktet.
2. Migration
Im Jahr 2015 leben 244 Millionen Menschen in einem anderen Land, als sie geboren wurden. Die Zahl steigt ständig. Im Jahr 2010 waren es noch 222 Millionen, im Jahr 2000 173 Millionen. Von den Migranten heute sind ca. 20 Millionen auf der Flucht. Die meisten Migranten leben in:
Europa: 76 Millionen
Asien: 75 Millionen
Nordamerika: 54 Millionen
Afrika: 21 Million
3. Freihandelsabkommen
Freihandelsabkommen sind völkerrechtliche Verträge, bei denen die Vertragspartner auf Handelshemmnisse verzichten. Momentan sind weltweit ca. 350 Handelsabkommen in Kraft. Seit Mitte 2013 verhandeln die USA und die EU über das Freihandelsabkommen TTIP. Bei einer Einigung könnte die größte Freihandelszone der Welt entstehen.
4. Wenn Millionen dasselbe sehen
Großereignisse werden heutzutage von Millionen Menschen live verfolgt. Zuletzt sahen bis zu 800 Millionen Zuschauer den Superbowl. Zu den meistgesehenen Übertragungen zählen die Mondlandung, Elvis Presleys Life-Show Aloha from Hawaii, die Hochzeiten und Beerdigungen des britischen Königshauses und die Beerdigung von Michael Jackson. Die Olympischen Spiele im Jahr 2012 in London wurden insgesamt sogar von 4,8 Milliarden Menschen gesehen.
5. Außenhandel
Außenhandel ist einer der bedeutendsten Faktoren für die Globalisierung. 30 Prozent aller weltweit produzierten Waren und angebotenen Dienstleistungen sind für den Export bestimmt. In der Exportnationen Deutschland liegt der Anteil bei 45,7 Prozent.
